SV Wanheim 1900 e.V. - Flag Football -
Flag Football Berichte
Big Bowl XVII vom 21. bis 22.06.2025
7. Juli 2025

Seit 2012 fahren die Duisburg Dragons, einst als Dockers, jedes Jahr zum Big Bowl, einem der größten Flag-Football-Turniere Europas, das direkt am Frankfurter Flughafen über zwei Tage ausgetragen wird. Am Samstag wird eine Gruppenphase ausgespielt, die entscheidet, welches Team dann am Sonntag um welche Plätze spielen kann: Erreicht man samstags Platz 1 oder 2 in der Gruppe, spielt man sonntags um die Plätze 1 bis 16, als Platz 3 um 17-24, als Platz 4 um 25-32 usw. bis alle Plätze hin zum 48sten Platz ausgespielt sind. Neben dieser größeren Mixed-Division mit 48 Teams gibt es auch noch ein reines Damen-Turnier, an dem 2025 15 Teams teilnahmen. Die Dragons hatten die letzten drei Jahre das Pech, stets mit zwei der am Ende des Sonntages unter den Top 5 platzierten Teams in einer Gruppe zu landen. Insofern waren sie dieses Mal hoffnungsfroh angesichts dessen, dass der in der Vergangenheit schon mehrmaliger Gruppengegner Kalikakou aus Frankreich ohne seinen Starting-QB, der an einem Nationalmannschaftscamp teilnahm, an den Start ging. Auch die ASVZ Blackbirds, Serienmeister in der Schweiz, hatten einen ihrer besten Receiver nicht mitgebracht. Es bestanden also ehrliche Hoffnungen darauf, endlich unter die Top 16 des Big Bowls kommen zu können.
Das erste Spiel des Samstages war direkt eins gegen einen der Favoriten des gesamten Turniers: Die Schweizer Blackbirds hatten schon zuvor gegen Kalikakou gespielt und zu 0 gewonnen. Insofern stand fest, dass das hier eine harte Aufgabe sein würde. Die Dragons ackerten auf beiden Seiten des Balles und hatten kurz vor Ende des Spiels beim Spielstand von 15:14 für die Gegner die Chance, mit einem erfolgreichen 2-Punkte-Versuch das Spiel zu gewinnen. Doch leider verteidigten die Schweizer gut und konnten im Anschluss die Zeit herunterlaufen lassen. Erstes Spiel, erste Niederlage.
Die anschließenden zwei Spiele waren nicht knapp. Mit 31:0 gewann man ungefährdet gegen den DFFL-Rivalen der Würzburg Wombats. Mit einem 28:6 gegen die Kuhgers Kickers, ein Bowl-Team der in dieser Saison aus der DFFL absteigenden Lübeck Flag-Cougars ungefährdet das nächste Spiel.
Dann ging es nachmittags aber gegen den zweiten Gruppenfavoriten, Kalikakou. Die Franzosen hatten den Big Bowl 2024 als zweite verlassen und trotz personeller Lücken noch hervorragend besetzt und heiß. Diese Hitze brachten sie auch in dieses Spiel: Die „internationale Härte“, die auf vielen Turnieren die Norm ist, wurde hier auf die Spitze getrieben. Die Spieler Kalikakous rissen, rammten und schubsten was das Zeug hält. Zum Leidwesen eines fairen, eigentlich immer noch kontaktarmen, Sportes hatten die Amateur-Schiedsrichter, die das Spiel leiteten, kein Interesse daran, ihre Augen zu öffnen. So war es spätestens gegen Ende ein mehr als hitziges Spiel beider Seiten, als die Duisburger sich dieser neuen Sportart anpassten. Das unschöne Spiel verloren sie zudem mit 19:6. Frustrierend auf allen Ebenen.
Mit diesem Frust im Bauch stand noch das letzte Gruppenspiel gegen die Frankfurt Purple Stars an: Frust kennt keine Gnade und so gewann man dieses Spiel mit 49:0 Punkten.
Am Ende des Samstages stand fest, dass die Dragons als Gruppendritter um die Plätze 17 bis 24 spielen würden.
Das erste Spiel gegen die Kornwestheim Cougars war ähnlich ungefährdet wie die Spiele gegen die anderen deutschen Teams am Vortag: 28:0 Sieg.
Die Düsseldorf Firecats als nächster Gegner versprachen da schon ein spannenderes Spiel: Die Firecats, erst Anfang 2024 aus dem Verbund der American-Football-Mannschaften der Düsseldorf Panthers und Rheinfire gegründet, hatte sich in ihrem ersten Jahr schon für die DFFL2 qualifiziert. Dort haben sie 2025 nach anfänglichen Startschwierigkeiten nun einen Spot im Final6 der Liga beinahe sicher und werden versuchen, in die DFFL aufzusteigen. Neben der natürlichen Lokalrivalität brannten auch zwei Düsseldorfer Spieler, die von Duisburg zu diesem Jahr weggewechselt waren, auf das Spiel. Die Düsseldorfer Offense begann und schaffte es durch den Fehler eines Duisburger Defenders schon im ersten Play, mit einem langen Pass über 30 Yards zu erzielen. Diese für sie sehr günstige Situation schafften die Firecats, zum Touchdown zu verwandeln. Die Duisburger Offense wiederum wurde vor der Mittellinie gehalten. Im nächsten Duisburger Defense-Drive boten die Dragons auf jedem Yard Paroli und wurden schlussendlich belohnt, als die Firecats auch ihren letzten Versuch nicht in der Endzone festmachen konnten. Jetzt trieb es auch die Dragons-Offense mit starken Mitteldistanz-Plays über das Feld und sie belohnten sich mit einem Touchdown, bevor die erste Halbzeit endete. Die zweite Hälfte startete dann mit der Duisburger Offense. Sie konnten durch einen langen Pass einen Touchdown erzielen und übernahmen so die Führung für die Dragons. Die Firecats schafften es nicht mehr an der Duisburger Defense vorbei. So siegten die Dragons und spielten im nächsten Spiel gegen die Ljubljana Frogs um Platz 17.
Erschöpft von den letzten zwei Tagen fehlte gegen die Slowenen viel Kraft. Die Frogs gingen früh in Führung und gaben diese auch nicht wieder her. Die Dragons brachten noch alles aufs Feld, doch es reichte letzten Endes nur für den Platz 18.
Alle Spiele beider Spieltage waren auf Youtube im Livestream zu sehen.
Der Spielplan der Duisburg Dragons.
DFFL Kelkheim am 07.06.2025
17. Juni 2025

Kelkheim im Taunus ist den meisten Menschen in Deutschland nicht wirklich ein Begriff. Für den Flag-Football in Deutschland ist die Kleinstadt aber eine Metropole. Hier liegt die Heimat der Kelkheim Lizzards, die viele Jahre lang das beste Team Deutschlands waren. Hier wurde der erste dedizierte Platz in Deutschland für Flag Football gebaut. Und hier fand der letzte reguläre Spieltag der DFFL-Saison 2025 für die Duisburg Dragons statt. Beide Felder wurden gestreamt. Zu finden ist der Stream von Feld 1 hier und Feld 2 hier.
Von den acht anwesenden Teams standen sieben zu Beginn des Spieltages auf Platz 2 bis 8 der Ligatabelle. Die heutigen Gegner der Duisburg Dragons, die Lichtenberg Lions, Strelitz Dukes und Mainz Legionaries, waren darunter.
Der Tag begann für die Duisburger mit dem Spiel gegen die Lions. Diese hatten sich 2024 noch in der Gruppenphase des Final 8 noch gegen die Dragons durchsetzen können und am Ende den dritten Platz insgesamt erreichen können. Die Dragons wollten schon vor dem diesjährigen Final 8 unter Beweis stellen, dass sie das dieses Jahr auch gerne andersherum hätten. So starteten beide Hälften des Teams stark ins Spiel und über die gesamte Spielzeit lagen die Dragons in Führung, allerdings stets nur knapp- So ergab sich im letzten Drive des Spiels noch die Chance für Lichtenberg, mit einem Touchdown und zwei Extra-Punkten gleichzuziehen. Die Duisburger Defense passte zwei Mal nicht auf und so kam es zu einem der am Ende nur vier Unentschieden der gesamten Liga: 28:28
Durch den verpassten Sieg nicht entmutigt ging es als nächstes gegen die Strelitz Dukes. Die Dukes waren zur aktuellen Saison ungeschlagen in die DFFL aufgestiegen und auf dem besten Weg, sich direkt ein Ticket für das Final 8 zu ziehen. Gegen die Dragons konnten sie das noch nicht tun, denn in einem ungefährdeten Spiel gewann Duisburg 42:19.
15:50 Uhr. Letztes Spiel des Tages. Letztes Spiel der Saison. Und die Duisburg Dragons spielten gegen die Mainz Legionaries, gegen die sie in den Saisons 2022, 2023 und 2024 einmal gewannen, dafür aber satte elf Mal verloren. In der Saison 2025 waren die Mainzer und Duisburger die beiden Teams, die am längsten ungeschlagen blieben (die Mainzer noch um einiges länger). In diesem letzten Spiel mussten sich beide Teams anstrengen. Vorbei waren die Spiele, wo Mainz mit 30 Punkten Abstand gewann. In Kelkheim ist es ein Spiel auf Augenhöhe. Die Führung wechselte jeweils nur kurz, dann blieben die Duisburger in Führung. Um Haaresbreite per 1-Extra-Punkt. Als die Duisburger Defense den darauffolgenden Drive verbissen verteidigte und keine Punkte zuließ, hatte die Offense eine Aufgabe: Die Zeit auslaufen lassen. In der eigenen Hälfte war das nicht möglich, da die Mainzer ihre zwei Timeouts verwenden konnten, um die Zeit anzuhalten. Also musste ein First Down her. Und die Duisburger Offense lieferte. Mit nur noch 42 Sekunden auf der Uhr ohne verbleibende Timeouts schafften sie es über die Mittellinie und knieten siegreich ab. Das Spiel war gewonnen, die Saison vorbei.
MVP in der Offense wurde Philipp Bogda, der insbesondere im letzten Spiel gegen die Legionaries alles auf dem Feld ließ und die sicherste aller Bänke war. Der Rookie hat spätestens in diesem Spiel seine letzten Hemmungen abgelegt und spielte frei auf. In der Defense ging der MVP-Titel an Simon Kügler, der nach einer frustrierenden verletzungsbedingten Pause in Kelkheim wieder zeigen konnte, was er drauf hat und 3 Interceptions, 1 Pick-6 und 3 Deflections erzielte.
Die Duisburg Dragons haben sich so mit 13 Siegen, einem Unentschieden und vier Niederlagen auf dem 6. Platz für das Final8 in Dresden am 02. und 03. August qualifiziert. In der langen Pause bis dahin steht noch der Big Bowl, eines der größten internationalen Turniere der Welt, bei Frankfurt, am 21. und 22. Juni an.
DFFL Würzburg am 31.05.2025
17. Juni 2025

Nach einem mega Saisonstart hatte der letzte Spieltag in Karlsruhe dem DFFL-Team der Dragons einen Dämpfer versetzt. Nach den dort eingefahrenen drei Niederlagen wollten sie nun auf dem vorletzten Spieltag der Regular Season beweisen, dass sie in das Final 8 am Ende der Saison in Dresden gehören und dort mehr als nur mitspielen können. Dies mussten sie gegen die Würzburg Wombats, die Nürnberg Renegades und die Kelkheim Lizzards zeigen.
Bei über 30°C ging es gegen Würzburg gut los, um dieses erklärte Ziel zu erreichen. Die Offense hatte ihre Lehren aus dem Karlsruher Desaster gezogen und spielte frei auf. Die Defense hingegen schwächelte etwas und ließ mehrere unnötige Touchdowns zu. Sie konnten allerdings noch sehr viel mehr Drives halten, sodass der Endstand von 48:19 sowohl verdient, als auch dominant war.
Weniger dominant gestaltete sich das zweite Spiel gegen Nürnberg. Die Renegades hatten ihre Saison auf ihren ersten Spieltagen mit vollen Händen weggeworfen und die höchste Niederlage der gesamten Liga (77:0 gegen die Munich Spatzen) kassiert. In Würzburg traten sie allerdings kämpferisch und selbstbewusst auf. In einem knappen Spiel machte schlussendlich die Erfahrung der Dragons den Unterschied und sie konnten mit 20:19 gewinnen.
Im letzten Duisburger Spiel des Tages wartete das Team der Kelkheim Lizzards. Die Lizzards hatten in den frühen Jahren des Flag-Footballs in Deutschland die Szene regelrecht dominiert und wollten heute scheinbar an diese Tage anknüpfen. Sie hatten unmittelbar vor der Begegnung mit den Dragons gegen den Rekordmeister, die Walldorf Wanderers, einen Sieg erkämpft. Ein Kampf entwickelte sich auch in diesem Spiel. Beide Teams kämpften mit dem Wetter, beide Teams kämpften um den Ball. In einem starken Spiel beider Seiten gelang es der Duisburger Offense schließlich, durch ein erzwungenes First Down den Sieg festzumachen und ein Endergebnis von 22:14 einzustreichen.
Besagtes First Down erzielte Jan Wilhelm, der nicht nur deswegen, sondern auch mit vielen anderen starken Plays in der Offense glänzte. Er holte sich so den Spieltags-MVP. In der Defense tat das Joshua Korbach. Er hustlete in der Würzburger Hitze auch im letzten Spiel noch mit aller Kraft über den Platz und erstritt sich 2 Interceptions sowie 5 Deflections.
Die Duisburg Dragons haben sich mit diesen drei Siegen schon vorzeitig einen Platz im Final 8, dem Finalturnier in Dresden, gesichert. Am letzten Spieltag der regulären Saison in Kelkheim am 07.06. können sie vorab noch einmal zeigen, dass dort mit ihnen zu rechnen ist.
RLWest Münster am 24.05.2025
17. Juni 2025

Immer noch ungeschlagen machten die Duisburg Dragons 22 sich am 24.05. auf nach Münster, um dort gegen die selben Gegner wie schon drei Wochen zuvor zu spielen. Hier bestand die Chance, unter Beweis zu stellen, dass man aus den zwei knappen Siegen am letzten Spieltag in Wesel gelernt hatte – oder ob die Gegner mehr gelernt haben.
Das erste Spiel des Tages lief auf beiden Seiten des Balles ideal. Die Münster Blackhawks 2 hatten keine Chance und wurden von Duisburg regelrecht überrollt. Ein Sieg mit 46:0.
Genauso dominant verlief das zweite Spiel, diesmal gegen die Wesel Jesters. Die Dragons punkteten genauso häufig wie drei Wochen zuvor und ließen noch viel weniger zu, sodass sie auch hier 46:06 gewinnen konnten.
Gegen Rheda hatte es in Wesel noch einen Touchdown in letzter Sekunde gebraucht, um das Spiel noch drehen zu können. Heute machten die 22er das Spiel sehr viel früher klar und gewannen es schlussendlich mit 42:26.
Auch die Bielefeld Bulldogs konnten die Duisburger Offense in Münster nicht aufhalten. Zwar schafften sie es in diesem Rematch selbst aufs Scoreboard, verloren aber dennoch deutlich mit 32:19.
Am Ende ihres dritten Spieltages sitzen die Duisburg Dragons 22 mehr als komfortabel an der Spitze der Regionalliga West mit 12 Siegen und immer noch 0 Niederlagen. Sollten sie nach einer langen Pause am 29.06. bei ihrem Heimspieltag diese Serie fortsetzen, dürfte ihnen auf den beiden danach noch folgenden Spieltagen nichts mehr in die Quere stehen können, um die Saison auf dem ersten Platz auch beenden zu können.
DFFL Karlsruhe am 10.05.2025
17. Juni 2025

Nicht mehr ungeschlagen, aber mit einem Record von 8 Siegen zu einer Niederlage ging es für das Bundesligateam am 10.05. in Karlsruhe weiter mit der DFFL-Saison. Gegen den letztjährigen vierten, die Augsburg Lions, den Meister, die Munich Spatzen, und das aufstrebende Team der Badener Greifs hoffte man, einige Siege mitzunehmen.
Stattdessen startete das erste Spiel gegen Augsburg desaströs. Die Augsburger Defense hatte sich sehr intensiv auf die Dragons vorbereitet und ließ sie in der ersten Halbzeit kein Land sehen. Nach einem schon fast uneinholbaren Rückstand von 28:0 nach der ersten Hälfte wurden die Dragons in der zweiten Spielhälfte zwar besser, konnten das Gesamtergebnis aber nicht wirklich schönen. Die zweite Niederlage der Saison stand schließlich mit einem mehr als deutlichen 12:42 zu Buche.
Von dem vorangegangenen Spiel entmutigt hatten die Dragons auch gegen die Munich Spatzen wenig zu bieten und verloren das Spiel mit einem ähnlich deutlichen 14:40.
Im dritten Spiel gegen die Gastgeber, die Badener Greifs, erstarkte insbesondere in der Defense wieder der Kampfgeist. Sie hielten Mal um Mal die Badener Offense auf, erzielten mehrere Interceptions und kämpften verbissen. Die Duisburger Offense allerdings kam nicht ins Spiel. Sie schlug sich Mal um Mal selbst, verschenkte sichere Plays oder sammelte unnötige Fouls in den schlimmsten Momenten. So konnte auch dieses Spiel nicht gewonnen werden und die Badener Greifs besiegten die Dragons mit 20:21.
In der Offense war der Lichtblick noch der aushelfende Tim Schulz aus dem RLWest-Team, der zwar „nur“ 2 Extra-Punkte erzielen konnte, bei seinem DFFL-Debut aber immer wieder wichtige Yards erkämpfte und stets entschlossen auf dem Feld war. Er nahm verdientermaßen also den MVP-Titel mit zum nächsten RL-West-Spieltag. In der defense wurde Fabian Grandke zum MVP gewählt, der als Blitzer einen sehr starken Tag mit 2 Sacks, 5 Blocks und vielen forced Incompletions hatte. Ebenfalls aus der RLWest ausgeholfen hatte Marcel Förster, der in der Defense stets bereit war, auf dem Feld zu zeigen, dass er auch Ambitionen auf mehr Spieltage in der DFFL hat.
Nach einem hervorragenden Saisonstart war der Spieltag in Karlsruhe einer zum daraus lernen, auch wenn man ihn vergessen möchte. Am 31.05. in Würzburg hat das DFFL-Team die Chance, den Karlsruher Spieltag als Ausrutscher zu präsentieren.
RLWest Wesel am 03.05.2025
17. Juni 2025

Zum zweiten Spieltag der Duisburg Dragons 22 ging es in der Regionalliga West nach Wesel und dort gegen die Münster Blackhawks 2, die Wesel Jesters, die Rheda Minotaurs und Bielefeld Bulldogs.
Gegen Münster im ersten Spiel startete Duisburg holprig, drehte in der zweiten Hälfte aber auf und gewann mit einem ungefährdeten 25:08.
Gefährlich wurde es im nächsten Spiel gegen Wesel und zwar für die Devensiven beider Teams. in einem highscoring Game schafften es die Weseler gleich vier Mal in die Duisburger Endzone und hatten so inklusive ihrer Extra-Punkte 28 Punkte zu verbuchen. Die Duisburger Offensive war aber umso stärker und entschied das Spiel mit 46:28 für die Dragons.
Nach diesen zwei dominant gewonnenen Spielen hatten die Dragons zunächst zwei Stunden Pause und schafften es danach gegen die Rheda Minotaurs anfänglich nicht, wieder in ihren Rhythmus zu finden. So gingen die Minotaurs in Führung. Durch einen Touchdown in letzter Sekunde konnte Duisburg das Spiel dann aber doch noch gewinnen.
Das letzte Spiel des Tages gegen die Bulldogs aus Bielefeld wurde zum Defense-Fest. Beide Teams ließen nichts zu bis die Duisburger Offense dann doch ein Mal durchkam und das ganze Spiel mit einem einzelnen Touchdown gewinnen konnte. Ein 8:0 Sieg.
Ebenfalls 8:0 ist somit die bisherige Gesamtbilanz der 22er. Ein Traumstart, den sie in Münster am 24.05. gegen die selben Gegner weiterträumen können.
In der Offense wurde es ein geteilter Spieltags-MVP zwischen Yannik Macal, der mit ganzen 10 Touchdowns ganze Spiele dominierte, und Mario Beyer, der hier in seinem Debut-Turnier bereits zeigte, dass auf ihn in den wichtigsten momenten Verlass ist und spielte, als hätte er ein Vielfaches seiner tatsächlichen Flag-Football-Erfahrung. In der Defense wurde in Wesel Matthias Bolha zum Spieltags-MVP gewählt, der drei Interceptions und einen Pick-6 einsammeln konnte.
Für die Duisburg Dragons 22 geht es am 24.05. weiter in Münster.