SV Wanheim 1900 e.V. - Flag Football -
Geschichte
Das Team der Duisburg Dragons entstand erst 2025 aus dem ehemaligen Team der Duisburg Dockers. Der Vereinswechsel des gesamten Teams wurde nötig, um für den nationalen Wettbewerb notwendige Trainings- und Platzbedingungen zu erlangen. Außerdem wirkten die Vereinsstrukturen des SV Wanheim 1900 e.V. als hervorragend dafür geeignet, um zukünftige Ziele wie den Aufbau einer strukturierten Jugendabteilung anzugehen.
Das Team der Duisburg Dockers existierte bereits seit 2006 unter der organisatorischen Leitung von Peter „Peewee“ Krause und hatte einige frühe Erfolge, wie zum Beispiel die NRW-Meisterschaft, zu verzeichnen. Noch heute spielen mit Oliver Roderig und Robin Ulbricht zwei Gründungsmitglieder mit. 2018 wurde die organisatorische und sportliche Leitung des Teams von Robin Ulbricht übernommen, unter dessen Führung die Dockers zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder strukturiert zunächst in den Betrieb der SFL, der NRW-Liga, 2022 dann auch in die DFFL, die nationale Liga, einstiegen. In der DFFL qualifizierten die Dockers sich auf Anhieb mit einem 10. Platz für die DFFL1, da die Liga sich ab 2023 teilte, um der wachsenden Teamanzahl gerecht zu werden. 2023 und 2024 waren die Dockers jeweils auf den Playoff-Spieltagen der DFFL, dem Final8, vertreten und erreichten dort einen 7. Und einen 8. Platz.
Mit wachsender Spielendenanzahl hatten auch die Duisburg Dockers ab 2022 die Chance, eine zweite Mannschaft zu stellen: Die Duisburg Dockers 22. Diese nahmen ab 2023 in der SFL teil, nach Auflösung dieser ab 2024 in der neu geschaffenen Regionalliga West (dritte Liga) der DFFL. Dort qualifizierten sie sich 2024 als Divisionssieger erneut für die Regionalliga West, während die schlechter platzierten Teams in die neu geschaffene Oberliga (vierte Liga) eingeteilt wurden. Seit dem Wechsel zum SV Wanheim 1900 heißt dieses Team nun Duisburg Dragons 22.
Charakterisierend für die Mannschaft ist die #oneteam-Philosophie, die das Team in den Mittelpunkt stellt und versucht, die Fähigkeiten und Talente des Einzelnen bestmöglich für das Kollektiv zu nutzen.